Entdecken Sie mit uns die Vielfalt der Pflanzenwelt. Anhand häufiger Wiesenpflanzen zeigen wir Ihnen die wichtigsten Merkmale, um ausgewählte Pflanzenfamilien zu bestimmen. Dabei gehen wir auf den Grundbauplan einer Blütenpflanze ein und erläutern wie z.B. die Blütensymmetrie, der Blütenstand oder die Blattstellung als Kriterien zur Bestimmung herangezogen werden. Diese Fortbildung fördert nicht nur Ihre Artenkenntnis, sondern gibt Ihnen auch einen Einblick in die heimische Biodiversität.
Nach der Vermittlung der theoretischen Grundlagen, schließt sich eine Wiesen-Exkursion an, bei der Sie die einheimischen Pflanzenarten des Grünlands bestimmen werden. Hierzu erhalten Sie von uns u.a. ein Faltblatt als Bestimmungshilfe für die häufigsten Wiesenpflanzen im Landkreis Miltenberg. Dieses Faltblatt dürfen Sie am Kursende gerne mitnehmen und im Schulunterricht einsetzen. Klassensätze können bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden. Außerdem werden während der Exkursion praxisnahe Hinweise zur Nutzung und zum Naturschutz von Grünlandflächen vermittelt, sodass Ihnen die Notwendigkeit des Biotop- und Artenschutzes bewusst wird. Die Teilnahme an der Exkursion ist für Sie optional, jedoch empfehlenswert. Für die Exkursion sind gute Wanderschuhe und wetterfeste Kleidung erforderlich.
Während der Fortbildung werden verschiedene Bestimmungsbücher zur Ansicht ausliegen. Außerdem stellen wir Ihnen am Ende die Präsentation und das Faltblatt als pdf im Forum zum Download bereit. Bei der Konzeption der Fortbildung orientieren wir uns an den Lehrinhalten der 5. und 6. Klasse der Realschule und des Gymnasiums. Die Fortbildung kann auch von Erzieher*innen besucht werden, um die Artenkenntnis aufzufrischen.
Entdecken auch Sie Ihr Naturtalent und schauen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Sie!
LEITUNG: Judith Henkel, Dr. Jacqueline Kuhn
BEMERKUNG: Diese Fortbildung ist auch im FIBS registriert – Kennzeichen: E751-MIL/20/1.