Libelle des Jahres 2020 ist die Speer-Azurjungfer
/0 Kommentare/in Artenportrait, Blog /von Günter FarkaNach 2013 wurde die Speer-Azurjungfer (Coenagrion hastulatum) vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sowie der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO) erneut zur Libelle des Jahres gekürt. Grund dafür ist der besorgniserregende Rückgang dieser ohnehin schon seltenen Art in der jüngsten Vergangenheit. Sollte dies weiter fortschreiten, droht sie in weiten Landesteilen auszusterben. Als Gefährdungsursachen gelten […]
Die Frühlings-Seidenbiene bringt die Erde zum Summen
/0 Kommentare/in Artenportrait, Blog /von Steffen ScharrerWenn sich in diesen Tagen die Sonne auch nur kurz blicken lässt, bringt dies an vielen Waldrändern aber auch in manchen Gärten über schütter bewachsenen Stellen die Erde zum Summen. Die Verursacher sind Männchen der Frühlings-Seidenbiene (Colletes cunicularius). Dank des milden Winters sind in diesem Jahr offenbar besonders viele Tiere geschlüpft. Die Wildbienen-Art hat etwa […]
Das Schachbrett – Schmetterling des Jahres 2019
/0 Kommentare/in Artenportrait, Blog /von Steffen ScharrerDie Naturschutzstiftung des nordrhein-westfälischen BUND-Landesverbandes und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) haben den Schachbrettfalter (Melanargia galathea) zum Schmetterling des Jahres 2019 gekürt. Mit der Auszeichnung soll auf die Bedrohung der Schmetterlingsart durch die intensive Landwirtschaft aufmerksam gemacht werden. Im Landkreis Miltenberg kommt die Art noch recht häufig vor. Die Art ist auf nährstoffarme blütenreiche […]
Die Schwarze Heidelibelle ist Libelle des Jahres 2019
/0 Kommentare/in Artenportrait, Blog /von Günter FarkaDie Schwarze Heidelibelle (Sympetrum danae) ist die kleinste Vertreterin unter den Großlibellen und wird in ihrer Größe sogar von den Prachtlibellen übertroffen, die systematisch zu den Kleinlibellen zählen. Die namensgebende schwarze Körperfärbung der adulten Männchen macht die Art unverwechselbar. Ihren wissenschaftlichen Artnamen ‚danae‘ verdankt sie den goldgelben tropfenförmigen Zeichnungen auf dem schwarzem Grund der Körperseiten. […]
Bergmolch ist Lurch des Jahres 2019
/0 Kommentare/in Allgemein, Artenportrait, Blog /von Steffen ScharrerJetzt ist es raus: Der Bergmolch (Ichthyosaura alpestris) ist der Lurch des Jahres 2019. Der Bergmolch ist bei uns in der Region noch relativ häufig. Er profitiert vom hohen Waldanteil in Spessart und Odenwald. Hier leben die Tiere auch in kleinsten Gewässern an Wegrändern, Waldtümpeln oder in mit Wasser gefüllten Radspuren. Sie besiedeln auch gerne […]
Die Feldlerche am Untermain
/0 Kommentare/in Artenportrait, Blog /von Thomas StaabKeine Lerche am Himmel? Keine Goldammer in der Hecke? Kein Rebhuhn am Wegrand? Die Vögel der Kulturlandschaft nehmen in ganz Europa stark ab. Denn als Kulturfolger sind sie eng an die Landwirtschaft gebunden. Doch eine falsche Agrarpolitik zwingt die Bauern zu immer neuen Intensivierungsschüben. Die Feldlerche wurde aufgrund ihres anhaltenden Abwärtstrends zudem zum Vogel des Jahres 2019 gewählt. Auch am Untermain gibt es immer weniger Stellen, wo […]
Amerikanische Zapfenwanze – Neubürger in Menschennähe
/0 Kommentare/in Artenportrait, Blog /von Steffen ScharrerEin Neuankömmling in Deutschland beschäftigt in diesem Jahr viele Menschen: Die Amerikanische Zapfenwanze (Leptoglossus occidentalis) tritt seit einigen Monaten sehr häufig auch in Wohnungen auf. Dabei ist die Art noch gar nicht lange bei uns beheimatet. Ursprünglich ist sie in Nordamerika westlich der Rocky Mountains verbreitet. In Europa tauchte sie erstmals 1999 in Norditalien auf. Niemand […]
Die Heuschreckensandwespe
/0 Kommentare/in Artenportrait /von Richard FathDie Heuschreckensandwespe (Spex funerarius) gehört zur Familie der Grabwespen. Mit 26 mm Körperlänge ist sie eine unserer größten Grabwespen. Im Sommer 2018 trat sie im Naturschutzgebiet Grohberg bei Faulbach besonders zahlreich auf. Sie fliegt von Juni bis August. Ihr Haupt-Verbreitungsgebiet ist Südeuropa, Nordafrika und die Mongolei. In unserer Region ist die Heuschreckensandwespe recht selten und […]
Zippammer
/0 Kommentare/in Artenportrait /von Steffen ScharrerDie Zippammer (Emberiza cia) gehört zur Familie der Ammern und ist innerhalb Europas vor allem in den Mittelmeerländern verbreitet. Sie liebt steile, offene und gerne felsige Berghänge mit Gräsern, Kräutern, Gebüsch und einzelnen Bäumen. Der englische Name „Rock Bunting“ weist auf ihre Vorliebe für felsige Biotope. Mit ihrer kontrastreichen Kopfzeichnung, der aschgrauen Kehle und dem rostbrauenen […]
Gemeine Keiljungfer – Libelle des Jahres 2017
/0 Kommentare/in Artenportrait /von Steffen ScharrerDer BUND hat, gemeinsam mit der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen, die Gemeine Keiljungfer (Gomphus vulgatissimus) zur Libelle des Jahres 2017 gekürt. Sie steht stellvertretend für eine Gruppe von Libellenarten, die sehr stark von intakten Fließgewässern abhängig sind. Sie kommt im Landkreis Miltenberg entlang des Mains vor – zum Beispiel auch in den Mainauen zwischen Kleinwallstadt und […]