Zippammer
/0 Kommentare/in Artenportrait /von Steffen ScharrerDie Zippammer (Emberiza cia) gehört zur Familie der Ammern und ist innerhalb Europas vor allem in den Mittelmeerländern verbreitet. Sie liebt steile, offene und gerne felsige Berghänge mit Gräsern, Kräutern, Gebüsch und einzelnen Bäumen. Der englische Name „Rock Bunting“ weist auf ihre Vorliebe für felsige Biotope. Mit ihrer kontrastreichen Kopfzeichnung, der aschgrauen Kehle und dem rostbrauenen […]
Gemeine Keiljungfer – Libelle des Jahres 2017
/0 Kommentare/in Artenportrait /von Steffen ScharrerDer BUND hat, gemeinsam mit der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen, die Gemeine Keiljungfer (Gomphus vulgatissimus) zur Libelle des Jahres 2017 gekürt. Sie steht stellvertretend für eine Gruppe von Libellenarten, die sehr stark von intakten Fließgewässern abhängig sind. Sie kommt im Landkreis Miltenberg entlang des Mains vor – zum Beispiel auch in den Mainauen zwischen Kleinwallstadt und […]
Feuersalamander
/0 Kommentare/in Artenportrait /von Steffen ScharrerDer Feuersalamander (Salamandra salamandra) ist eines der bekanntesten Tiere unserer Heimat. Wir im Landkreis Miltenberg haben für diese Amphibienart eine ganz besondere Verantwortung: Nur hier (und in unserem Nachbarlandkreis Aschaffenburg) ist der Feuersalamander in Bayern nahezu flächendeckend vertreten, wie die Verbreitungskarte deutlich zeigt.
Efeu-Seidenbiene – Neubürger im Landkreis Miltenberg
/0 Kommentare/in Artenportrait /von schnittstelleDie Efeu-Seidenbiene (Colletes hederae) wurde erst 1993 wissenschaftlich beschrieben und vorher mit der Heide-Seidenbiene (Colletes succinctus) zusammengefasst. Seither breitet sich die eigentlich mediterrane Art immer weiter aus – vor allem durch den Klimawandel. Über das klimatisch begünstigte Rheintal hat sie mittlerweile die Niederlande erreicht. Aus Bayern waren bisher drei Fundpunkte bekannt – aus Áschaffenburg, Würzburg und […]
Blindschleiche – Reptil des Jahres 2017
/0 Kommentare/in Artenportrait /von schnittstelleDie Blindschleiche (Anguis fragilis) kennen viele Menschen im Landkreis Miltenberg aus ihrem Garten. Aber wie häufig ist diese Echsenart bei uns wirklich noch? Mit Ihrer Hilfe möchten wir das herausfinden. Der Name der Blindschleiche leitet sich von dem althochdeutschen Wort „plint“ für blendend ab und bezieht sich auf den Glanz ihres Körpers. Sie ist also nicht etwa blind. Sie ist […]