Über Steffen Scharrer
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Steffen Scharrer contributed 12 entries already.
Einträge von Steffen Scharrer
Mitmachprojekt startet 2020 – wer findet die Barrenringelnatter?
27. November 2019 /0 Kommentare/in Blog /von Steffen ScharrerWann gibt es das schon einmal, dass bei uns in Deutschland eine neue Art auftaucht? Noch dazu eine so prominente! 2017 erkannte man, dass es sich bei der Barrenringelnatter um eine eigene Art handelt. Sie wurde als Natrix helvetica neu beschrieben. Sie ist in Westeuropa verbreitet, wurde allerdings in Bayern bisher nicht nachgewiesen. Sie kommt […]
Die Frühlings-Seidenbiene bringt die Erde zum Summen
28. März 2019 /0 Kommentare/in Artenportrait, Blog /von Steffen ScharrerWenn sich in diesen Tagen die Sonne auch nur kurz blicken lässt, bringt dies an vielen Waldrändern aber auch in manchen Gärten über schütter bewachsenen Stellen die Erde zum Summen. Die Verursacher sind Männchen der Frühlings-Seidenbiene (Colletes cunicularius). Dank des milden Winters sind in diesem Jahr offenbar besonders viele Tiere geschlüpft. Die Wildbienen-Art hat etwa […]
Das Schachbrett – Schmetterling des Jahres 2019
2. Januar 2019 /0 Kommentare/in Artenportrait, Blog /von Steffen ScharrerDie Naturschutzstiftung des nordrhein-westfälischen BUND-Landesverbandes und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) haben den Schachbrettfalter (Melanargia galathea) zum Schmetterling des Jahres 2019 gekürt. Mit der Auszeichnung soll auf die Bedrohung der Schmetterlingsart durch die intensive Landwirtschaft aufmerksam gemacht werden. Im Landkreis Miltenberg kommt die Art noch recht häufig vor. Die Art ist auf nährstoffarme blütenreiche […]
Bergmolch ist Lurch des Jahres 2019
25. November 2018 /0 Kommentare/in Allgemein, Artenportrait, Blog /von Steffen ScharrerJetzt ist es raus: Der Bergmolch (Ichthyosaura alpestris) ist der Lurch des Jahres 2019. Der Bergmolch ist bei uns in der Region noch relativ häufig. Er profitiert vom hohen Waldanteil in Spessart und Odenwald. Hier leben die Tiere auch in kleinsten Gewässern an Wegrändern, Waldtümpeln oder in mit Wasser gefüllten Radspuren. Sie besiedeln auch gerne […]
Amerikanische Zapfenwanze – Neubürger in Menschennähe
28. Oktober 2018 /0 Kommentare/in Artenportrait, Blog /von Steffen ScharrerEin Neuankömmling in Deutschland beschäftigt in diesem Jahr viele Menschen: Die Amerikanische Zapfenwanze (Leptoglossus occidentalis) tritt seit einigen Monaten sehr häufig auch in Wohnungen auf. Dabei ist die Art noch gar nicht lange bei uns beheimatet. Ursprünglich ist sie in Nordamerika westlich der Rocky Mountains verbreitet. In Europa tauchte sie erstmals 1999 in Norditalien auf. Niemand […]
Amphibien online bestimmen
20. August 2018 /0 Kommentare/in Blog /von Steffen ScharrerIm Rahmen unseres Projektes ist nun ein Bestimmungsschlüssel online gegangen. Er ist für Smartphones optimiert und beinhaltet alle im Landkreis Miltenberg vorkommenden Arten. Am besten hier einfach mal ausprobieren!
Lichtgeister
4. August 2018 /0 Kommentare/in Blog /von Steffen ScharrerHier ist die Ausbeute unserer Lichtfallen-Aktion vom 13. Juli 2018 am Plattenberg in Kleinwallstadt. Die Leitung hatten Richard Fath, Bernd Flicker und Walter Mark. Hier seht Ihr Walters Fotos der 31 bestimmten Nachfalter-Arten. Eine tolle Ausbeute, wie ich finde. Danke an Bernd, Walter und Richard für die Organisation, Fotos und Bestimmung. Hier die komplette Artenliste: Artenübersicht
Heuschrecken-Sandwespe
3. August 2018 /0 Kommentare/in Blog /von Steffen ScharrerDie Heuschrecken-Sandwespe (Foto: Richard Fath) ist sehr wärmeliebend und hat ihren Verbreitungsschwerpunkt im Mittelmeerraum. Sie ist bei uns sehr selten und steht auch auf der Roten Liste. In diesem Jahr tritt sie im Landkreis Miltenberg sehr individuenreich auf. Die Wespen werden über 2 cm groß und fangen größere Heuschrecken. Diese betäuben sie mit ihrem Giftstachel, tragen […]
Zippammer
19. Juli 2018 /0 Kommentare/in Artenportrait /von Steffen ScharrerDie Zippammer (Emberiza cia) gehört zur Familie der Ammern und ist innerhalb Europas vor allem in den Mittelmeerländern verbreitet. Sie liebt steile, offene und gerne felsige Berghänge mit Gräsern, Kräutern, Gebüsch und einzelnen Bäumen. Der englische Name „Rock Bunting“ weist auf ihre Vorliebe für felsige Biotope. Mit ihrer kontrastreichen Kopfzeichnung, der aschgrauen Kehle und dem rostbrauenen […]
Bund Naturschutz in Bayern e.V.
Kreisgruppe Miltenberg
Römerstr. 41, 63785 Obernburg
Telefon: 06022/710939
e-mail: info@bn-miltenberg.de
Geschäftszeiten:
Dienstag: 9 bis 15 Uhr
Mittwoch: 9 bis 15 Uhr
Donnerstag: 9 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung
Spendenkonto:
Sparkasse Miltenberg – Obernburg
Bund Naturschutz
IBAN: DE96 7965 0000 0430 2204 00
BIC: BYLADEM1MIL
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete mitfinanziert durch den Freistaat Bayern im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum in Bayern 2014-2020